HAN – Handschriften – Archive – Nachlässe neu beim Archivportal Europa

Der HAN-Verbund vergrössert seine Sichtbarkeit, indem er seine Daten ins Archivportal Europa (APE) einspeist. APE bietet Zugang zu archivischen Erschliessungsinformationen sowie zu weiterführenden Informationen zu Archiven aus über 30 europäischen Ländern. Durch die gemeinsame Präsentation von Archivmaterial aus ganz Europa bietet das Portal die Möglichkeit, Gemeinsamkeiten und historisch gewachsene Beziehungen zwischen den beteiligten Ländern zu …

Offen für alle – eine Abendführung in der UB Basel

Wer in aktuellen bibliothekarischen Fachzeitschriften blättert, merkt schnell: Bücher sind nicht mehr das alles beherrschende Thema. Schwerpunkte wie Digitalisierung, Big Data, Informationskompetenz, Forschungsunterstützung, Lernlandschaften oder Wissensmanagement, um nur einige davon zu nennen, nehmen in den Journalen einen mindestens ebenbürtigen Platz ein. Was es mit all diesen Themen nun auf sich hat, was nun eine Bibliothek …

Der Datenmanagementplan

Im Blogbeitrag vom Dezember wurde bereits ausführlich erläutert, was Forschungsdaten sind und welche Bedeutung diese für die Forschung haben. Zusammengefasst sind Forschungsdaten alle diejenigen Daten, die Gegenstand der Forschung sind oder in der Forschung untersucht werden. Mit jeder Frage werden neue Forschungsdaten produziert. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die Vernetzung von Wissen werden Forschungsdaten immer …

Die UB Basel begrüsst Sie im Jahr 2019

Das Jahr 2019 hat eben erst begonnen, schon stehen die ersten Anlässe der UB Basel vor der Tür. Unsere Angebote und Themenschwerpunkte zum Jahresbeginn: Themenabende 2019 - eine kleine Auswahl: Karl Barth. Vor 50 Jahren starb der wohl bedeutendste Theologe des 20. Jahrhunderts in seiner Geburtsstadt Basel. Barth ist vor allem für seinen Kampf gegen …

Was sind eigentlich Forschungsdaten und wieso sind diese so wichtig?

Forschungsdaten, der Terminus hätte durchaus das Potential zum Wort des Jahres gekrönt zu werden. Beinahe überall wird von Forschungsdaten gesprochen – vom Schweizerischen Nationalfonds, von Stiftungen, von swissuniversities und von den wissenschaftlichen Bibliotheken. Doch was sind eigentlich Forschungsdaten? Beginnen wir zur Klärung dieser Frage mit zwei Beispielen: Der Student A studiert Geschichte und schreibt seine …

Reise in die Vergangenheit – Wie Emulationen frühe Arbeitsumgebungen wiederauferstehen lassen.

Als wir in diesem Jahr damit begannen, genuin digitale Archivbestände unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, wie wir die Daten künftig für Nutzer_innen zugänglich machen können, erwarteten wir vor allem die üblichen Daten: Word-Files, Excel-Tabellen, PDFs, E-Mails und ein paar Fotos. In den Nachlässen von Musikerinnen und Komponisten tauchten jedoch bald spezielle Probleme …

Basel im Orient

Die gegenwärtige Ringvorlesung an der Universität Basel stellt Basler Persönlichkeiten vor, die sich für längere Zeit im Orient aufgehalten und dort gelebt haben – wobei der Sammelbegriff ʽOrientʼ hier vor allem Ägypten, den Nahen Osten, die Türkei und Iran bezeichnet. Die Gründe für Reisen dorthin waren mannigfach: Faszination, mitunter Abenteuerlust, der Wunsch nach Auseinandersetzung mit …

Stoff auswendig lernen leichtgemacht? – Tipps von der Lernberatung der UB

Egal ob im Studium der Medizin, Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte oder Biologie. Es kommt kaum vor, dass man als Student_in nicht irgendwann Fakten, Zahlen oder Prozesse auswendig lernen muss. Nur, wie macht man das am besten? Was fällt Ihnen zum Namen Eva ein? Informatiker_innen dürften sofort an das EVA-Prinzip erinnert werden, welches die elektronische Datenverarbeitung beschreibt. In …

Bereit für Studium und Wissenschaft?

Wir helfen, die richtigen Informationen zu finden! Das neue Semester beginnt in wenigen Wochen. Seminare, Proseminare, Einführungskurse, Übungen und Vorlesungen verlangen von Studentinnen und Studenten einen sicheren Umgang in der Literaturrecherche und -auswahl. Nur wer sich im Dschungel von e-Journals, Datenbanken, Monographien, Fachartikeln und Rezessionen auskennt, kann schnell neue Erkenntnisse gewinnen, weiss welches Buch lesenswert …

Neues Angebot für Studierende: Lernberatung an der UB Basel

Seit Anfang 2018 führt die UB Basel neu an verschiedenen Standorten regelmässig Lernberatungen für Studierende durch. Cornelia Eitel, Leiterin Information, wurde dazu angeregt durch einen Besuch am KIT Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie), wo im «House of Competence» dieses Angebot schon länger existiert. Sie organisierte eine viertägige Schulung durch das KIT, an der 15 Mitarbeitende …