Ein Gespräch im SWA: Der Untergang der CS. Business as usual oder historische Zäsur?

Gegen Ende März 2023 wurde die Übernahme der Credit Suisse CS durch die UBS dingfest gemacht. Seit Monaten, um nicht zu sagen Jahren, taumelte die Bank. Am Schluss aufgrund immenser Vermögensabzüge von Kundinnen und Kunden. Weil die CS als systemrelevante Bank eingestuft ist, wurde sie mit Hilfe des Bundesrats, der Schweizerischen Nationalbank und der Finanzmarktaufsicht …

Lithographie – Steindruck

Lithographie ist eine Reproduktions-Technik im Flachdruckverfahren. Das Motiv wird mit fetthaltiger Tusche oder Kreide auf den Kalkstein gezeichnet (und zwar seitenverkehrt). Dort bleibt die Druckfarbe haften und lässt sich aufs Papier übertragen. Die Stellen, die nicht bedruckt werden sollen, werden chemisch behandelt und beim Druck angefeuchtet. Dort haftet die Farbe nicht. Das Verfahren basiert letztlich …

Die CS- Übernahme im Spiegel von UBW und SWA

Plötzlich ging es ganz schnell – über das dritte März-Wochenende schmiedeten der Bundesrat zusammen mit SNB und FINMA die Fusion zwischen der Credit Suisse und UBS. Noch am Donnerstag zuvor erhielt die Credit Suisse eine Liquiditätsspritze von 50 Milliarden Franken, am Sonntag darauf wurde dann bekannt, dass die Grossbank für 3 Milliarden Franken an die …

Aufstieg und Fall des Warenhauses Jelmoli

Sind Warenhäuser noch zeitgemäss? Die Manager von Manor und Globus sagen ja. Andere sagen nein. Zu diesen anderen hört die Besitzerin des Jelmoli-Warenhauses in Zürich. Aufstieg und Glaspalast Das Warenhaus führt seine Gründung auf 1833 und auf Johann Peter Jelmoli zurück. Er hatte ein Verkaufsgeschäft und betrieb einenVersandhandel. Das brandneue und topmoderne Warenhaus an der …

SWA Search – Neues Suchportal für das Schweizerische Wirtschaftsarchiv

Erstmals ist es möglich, die gesamten Bestände des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (SWA) in einem Portal zu durchsuchen. «SWA Search» verbindet die Archiv,- Dokumentations- und Bibliotheksbestände des SWA auf einer Oberfläche. Neben fast 99’000 Einträgen zu klassischem Archivmaterial, können mehr als 45’000 Dokumentensammlungen recherchiert werden. Zudem findet man über 197'000 Kleinschriften und fast 20'000 Zeitschriften. Vielzahl von …

Wer zahlt für die knappe Energie?

Energie war schon vor 100 Jahren ein knappes Gut. Während des Ersten Weltkriegs war der damalige Haupt-Energieträger besonders knapp: Kohle. Kohle wurde zum Heizen, aber auch für die Industrie und die Eisenbahnen gebraucht. Während des Ersten Weltkriegs konnte Kohle nur aus Deutschland bezogen werden (und aus dem von Deutschland besetzten Belgien). Importhafen war Basel. Fremdbestimmung …

Aktuell: der Forschungspreis des SWA

Viele Forschende sitzen lange in Archiven, sind auf sich allein gestellt und publizieren am Ende des Forschungsprozesses einen Artikel, ein Buch oder eine wissenschaftliche Abschlussarbeit. Damit verbunden ist natürlich die Hoffnung, dass jemand das Geschriebene zur Kenntnis nimmt, zu schätzen weiss und in weiteren Forschungsarbeiten darauf aufbaut. Eine weitere Wertschätzung kann ein Preis sein. Das …

Produktionen für Propaganda, Produkte und Professionen: eine Gelegenheit, einen Blick auf Schweizer Industriefilme zu werfen

Industriefilme sind ein besonderes Genre. «Den» Industriefilm gibt es nicht. Dies erfährt man, sobald man sich mit Industriefilmen näher beschäftigt. Industriefilme illustrieren Produktionsprozesse, erzählen von Produkteinführungen, wurden zu Schulungszwecken der Mitarbeiter*innen gedreht, halten Firmenanlässe fest und beeinflussen das Image eines Unternehmens. Der Industriefilm stand als historische Quelle bis anhin im Schatten der Fotografie. Nun findet …

Vom Liniendampfer zum Kreuzfahrtschiff

Während der Covid-Pandemie erwiesen sich Kreuzfahrtschiffe als ungemütliche Ferienorte. Viele Passagiere durften die maritime Urform der Quarantäne erleben: Sie lagen vor dem Hafen, durften aber nicht von Bord. Liniendampfer, Ocean liners Die Vorgänger der Kreuzfahrtschiffe waren die Liniendampfer. In der Zeit vor dem Düsenflugzeug transportierten sie Passagiere aus Europa über den Atlantik oder nach Indien. …

Urban Games: Vom Bubentraum zum erfolgreichen Techunternehmen

Das SWA spricht mit dem CEO eines Techunternehmens, fragt nach den Archiven der Techbranche und zeigt historische Vorlagen für Game-Designer. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv SWA lädt bald wieder ein zu einem öffentlichen Gespräch. Am 27. Juni spricht der Journalist Marlon Rusch mit Basil Weber. Basil Weber ist CEO des Game-Entwicklers «Urban Games» aus Schaffhausen. Gamerinnen und …